Projekte


Unsere Projekte befassten sich zunächst mit der Aufarbeitung wichtiger Aspekte der NS-Geschichte des Nortorfer Raums. In den jeweiligen Absätzen ist das Thema (blau und bei Cursorkontakt unterstrichen) verlinkt mit der entsprechenden Webseite.

Unser erstes Projekt - die Aberkennung der Ehrenbürgerschaft für Adolf Hitler und Hinrich Lohse - wurde am 24. April 2013 abgeschlossen.

Ebenso beendet ist seit dem 13.11.2016 das zweite Projekt - die Errichtung eines Mahnmals für die NS-Opfer an der St.-Martin-Kirche mit dazugehöriger Broschüre über das Schicksal dieser Opfer sowie mit einem Beitrag des NDR in der Sendung DAS am 1.12.2016 über den ermordeten Gnutzer Jungen Claus Rohwedder.

In den letzten Monaten hat das Bürgerforum den "Förderverein Museum Nortorf e. V." darin unterstützt, das ehemalige Kesselhaus der TELDEC zur Heimat des "Deutschen Schallplattenmuseums" werden zu lassen. Ein Bürgerentscheid am 6. Oktober 2019 hat nun bewirkt, dass das Museum tatsächlich ins Kesselhaus ziehen wird. (Informationen über das Deutsche Schallplattenmuseum)

Abgeschlossen ist seit dem 17.11.19 auch das vierte Projekt des Bürgerforums. Am Volkstrauertag weihte die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Nortorf eine Stele des Bildhauers Jörg Plickat ein. Sie zeigt die 220 Namen der Nortorfer Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben lassen mussten. Diese Stele dient NICHT der Heldenverehrung! Sie kann für Hinterbliebene ein Erinnerungsmal sein. Vor allem aber soll sie für die jungen Menschen ein Mahnmal sein, das darauf hinweist, wohin es führt, wenn Diktatur, Rassismus und nationalistische Hybris die Herrschaft übernehmen. Sie steht wie das oben genannte Mahnmal für die NS-Opfer an der Nordseite der St.-Martin-Kirche. Wenn beide Mahnmale zum Lernort für junge Menschen werden, könnten sie einen wichtigen Beitrag leisten zur Bewahrung der Demokratie und damit auch zum Erhalt des Friedens.

Folgende Projekte sind in Arbeit:
  • Die Kennzeichnung Waldemar Heins als NS-Bürgermeister - verantwortlich für den KZ-Tod zweier Nortorfer - in der Galerie der Bürgermeister im Treppenhaus des Rathauses (denkbar auch, das Porträt Waldemar Heins durch eine sachliche Information zu ersetzen)
  • Die Geschichte der Zwangsarbeiter in Nortorf
Längerfristig:
  • Die politische Geschichte Nortorfs seit der Stadtwerdung 1909
 
Ansicht Zentrum Nortorf mit der St. Martin Kirche
Im Vordergrund: Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus von Manfred Sihle-Wissel --- Im Hintergrund: Mahnmal für die gefallenen Nortorfer Soldaten im Zweiten Weltkrieg von Jörg Plickat