Wir über uns


Die Entstehung
Die Mitglieder
Der Status
Die Ziele
Die Arbeitsgrundsätze



Die Entstehung

Im Jahre 2009 fand sich eine Gruppe von Bürgern aus Nortorf und umliegenden Gemeinden zusammen, um mit Unterstützung der Stadt ehrenamtlich die offizielle Nortorfer Stadtchronik zu vervollständigen, blendete doch diese Chronik die politische Geschichte der Stadt und vor allem die NS-Zeit fast vollständig aus. Aus Gründen, die bis heute nicht geklärt sind, entzog die Stadt dieser Arbeitsgruppe 2010 die Unterstützung. Diese aber war für die weitere Arbeit unerlässlich, weshalb der Arbeitsgruppe nichts anderes übrig blieb, als sich aufzulösen.

Damit haben sich einige Mitglieder der Arbeitsgruppe nicht abgefunden. Sie bildeten zusammen mit anderen zunächst einen losen Gesprächskreis, der sich allgemein mit Nortorfer Themen befasste. Aus diesem entwickelte sich im Jahre 2011 unser heutiges Bürgerforum.


Die Mitglieder

Dem Forum gehören 9 Bürgerinnen und Bürger aus Nortorf und den umliegenden Gemeinden an:

Klaus Schuldt (Nortorf), Koordinator
Lutz Bertram (Nortorf)
Jochen Braune (Nortorf)
Sabine und Meinhard Jaster (Brammer)
Horst Mahnke (Nortorf)
Erich Mory (Nortorf)
Dieter Schlüter (Nortorf)
Dr. Johannes Schmitz (Borgdorf)


Der Status

Das Bürgerforum Nortorf ist ein freier Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern. Das Forum ist kein Verein und auch nicht die Keimzelle einer neuen kommunalen Wählervereinigung. Ein Verein oder eine Wählervereinigung zöge zu viel Kraft ab für Satzung, Wahlen, Vereinsregularien, Tagesordnung und manches andere. Dies nähme dem Forum die Beweglichkeit und Unabhängigkeit in vielen Dingen, die schnell und frei entschieden werden müssen. Um dabei unabhängig zu bleiben von jeder parteipolitischen Disziplinierung, wird sich das Forum auch nicht in den Dienst irgendeiner politischen Partei stellen lassen.


Die Ziele

Konkret wird das Forum zunächst - wie schon in den letzten Jahren - weiter daran arbeiten, im Nortorfer Raum eine ehrliche Erinnerungskultur zu etablieren. Das erste Ziel des Forums in diesem Rahmen bleibt die Aufarbeitung wichtiger Aspekte der Geschichte des Nationalsozialismus im Nortorfer Raum. Es will so einen notwendigen Beitrag gegen das Vergessen leisten. Denn jede Form der Verdrängung des Grauens des Naziterrors kann den Weg ebnen zu neuem Unheil. Das Forum strebt darum die vollständige sachliche Aufklärung über alle relevanten Vorgänge im Nortorfer Raum während der NS-Zeit an. Eine sorgfältige Dokumentation dieser Ereignisse mit einer Weitergabe an unsere Kinder und Enkel soll verhindern helfen, dass sich der Verlust jeglicher humaner Orientierung jemals wiederholt.

Grundsätzlich will das Forum nicht bei der Aufarbeitung der NS-Geschichte im Nortorfer Raum verharren. Langfristig sollen auch die übrigen zeitgeschichtlichen Vorgänge seit der Stadtwerdung Nortorfs im Jahre 1909 erfasst werden.

Auch ohne Parteizugehörigkeit hält das Bürgerforum es für möglich und für notwendig, sich zu politischen Themen, die in der Stadt relevant sind, mit anderen auszutauschen und durch Fragen und Anregungen sowie durch Öffentlichkeitsarbeit an der Meinungsbildung in den städtischen Gremien mitzuwirken. Das Forum will alle Probleme, die ihm wichtig erscheinen, zur Sprache bringen, Lösungsansätze vorschlagen und diese vielleicht sogar mit auf den Weg bringen.

Langfristig könnte das Forum damit ein Sprachrohr sein für Bürger, die ihre Anliegen nicht ausreichend in der Kommunalpolitik berücksichtigt sehen. Das Forum will sich auf diese Weise dafür einsetzen, dass sich die politischen Gremien in ihrer Arbeit mehr als bisher einer Beteiligung der Bürger öffnen.


Die Arbeitsgrundsätze

Das Forum strebt einen respektvollen und konstruktiven Umgang mit der Verwaltung und den politischen Vertretern im Stadtparlament an. Persönliche Verunglimpfungen und selbstgerechte Verurteilungen sollen auf jeden Fall vermieden werden.

Das Forum wird parteipolitisch vollkommen unabhängig und ohne jede ideologische Ausrichtung agieren. Überparteilichkeit, Sachlichkeit und die Regeln wissenschaftlicher Arbeit werden alle Äußerungen und Veröffentlichungen des Forums bestimmen. Gleichzeitig wird sich das Forum jeglicher Form von Diskriminierung und Störung der demokratischen Ordnung entgegenstellen.



 
Marktplatz Nortorf, St. Martin Kirche
Mitglieder des Bürgerforums Nortorf v. l.: Erich Mory, Dieter Schlüter, Jochen Braune, Klaus Schuldt, Dr. Johannes Schmitz, Sabine Jaster, Lutz Bertram, Horst Mahnke, Meinhard Jaster